
George Whitefield
Im folgenden
stelle ich einen methodistischen Prediger vor, der in Amerika
vielleicht
noch bekannter und bedeutender ist als der Gründer der
methodistischen Kirche, John Wesley. Gemeint ist Rev. George
Whitefield (1714-1770), Pfarrer der Kirche
von England. Er war die meiste Zeit seines Lebens unterwegs als
Reiseevangelist auf zwei Kontinenten, in Europa und Amerika - manche
nennen ihn sogar den "Apostel Amerikas". Obwohl er sich immer zu seinen
calvinistischen Glaubensüberzeugungen bekannt und sie verteidigt
hat, ließ er sich doch nie von einer Glaubensrichtung, Bewegung
oder Kirche vereinnahmen. Er wollte sich nicht davon abbringen lassen,
daß er das Evangelium allen schuldig ist.
Vielleicht kann man an ihm besonders gut sehen, was eine recht
verstandene ökumenische Gesinnung bedeutet.
Wer sich
weiter informieren möchte, sei auf folgende Literatur verwiesen:
- Benedikt
Peters, George Whitefield: Der Erwecker Englands und
Amerika, Bielefeld 1997 (teilweise etwas einseitig und
unvollständig, dafür aber vergleichweise kurz und auf Deutsch)
- Arnold
Dallimore, George Whitefield: The life and times of the great
evangelist of the 18th century revival, Vol.I+II, Edinburgh 1995 (das
aktuelle Standardwerk mit ca. 1100 Seiten, leider nicht auf Deutsch
verfügbar)
- George
Whitefield's Works: Gesamtausgabe und einige ältere Biographien
auf einer CD-ROM, erhältlich bei Quinta Press (sehr
empfehlenswert und ihre 100 US-Dollar wert)
Die Predigten
bringen - wie ich denke - das Wichtigste des Evangeliums auf den Punkt.
Sie sind im englischen Original veröffentlicht in einer freien
(sehr empfehlenswerten) Internet-Bibliothek, der Christian Classics
Etheral Library
, genauer gesagt hier.
Eine deutsche
Übersetzung der Predigten existierte m.W. bisher nicht bzw. ist
nicht mehr zugänglich.
Sehr
dankbar wären wir über weitere freiwillige Mitarbeiter, die
Predigten von Whitefield übersetzen.
zurück zur Übersicht